Bühne frei für Dozierende

Wir lernen gerne im Netzwerk. Die Freude Menschen aus der heterogenen Dozent:innen-Schar vorzustellen, ist gross:
Kirsten Bäuerlein!
Kerstin ist Diplom-Psychologin und seit 2009 als Forscherin und Dozentin tätig – zunächst an der Universität Würzburg und seit 2015 an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW). Sie engagiert sich hauptsächlich in den Bereichen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie sowie in der berufspraktischen Ausbildung von Lehrpersonen. Ihr Fokus liegt dabei auf Lehr- und Lernprozessen, wobei sie sich aktuell vor allem mit den Themen selbstreguliertes Lernen und digitale Medien in Schule und Hochschule beschäftigt.

Emily Elsner!
Emily Elsner ist eine Expertin für Non-Profit-Management und Wirkungsmessung. Sie bringt Erfahrungen in der Schnittstelle Unternehmertum und Bildung mit und ist Gründerin von Capacity, ein Startup-Inkubator für Menschen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Derzeit arbeitet Emily als Dozentin und Kurskoordinatorin an der ETH Zürich und ist an verschiedenen Projekten zur Förderung der frühkindlichen Bildung beteiligt sowie an einem Projekt, welches die Transparenz in Lieferketten analysiert. Sie promovierte in Humangeographie an der Lancaster University, UK, und befasste sich mehrjährig mit Fragen zur nachhaltigen Entwicklung, im Speziellen im Zusammenhang mit Naturschutz.
Gabriela Renggli!
Gabriela Renggli ist Trainerin-Auftrittscoach und Improvisationsschauspielerin. Nebst dem Training zum Auftritt interessiert sie sich für die spontane Zusammenarbeit welche u.a. bei Improvisationen zum Tragen kommen
Sie ist Dozentin für Auftritt, Status, Storytelling und Improvisation an der ZHdK und hat langjährige Erfahrung als Improschauspielerin auf kleinen und grossen Bühnen im In-und Ausland.
Und ja, nicht zu vergessen, sie ist auch Unternehmerin und begleitet Intrinsic seit Jahren in unterschiedlichen Formaten.

Monica Baudracco-Kastner!
Monica ist freiberufliche Trainerin für Fremdsprachen und Kommunikation und Organisationsberaterin. Sie ist als Lehrbeauftragte an der Hochschule Ansbach, am Moreno Institut Stuttgart und an der IHK Akademie Mittelfranken tätig. Als Personalentwicklerin und Business-Coach hat sie mehrere Jahre die Lern- und Veränderungsprozesse eines mittelständischen Unternehmens begleitet. Überall, wo Menschen zusammenkommen und gemeinsam etwas bewirken wollen, ist sie in ihrem Element.
Mit Ansätzen aus unterschiedlichen Aktionsmethoden, wie Psychodrama, Soziodrama und angewandter Improvisation gestaltet Monica mit Gruppen und Einzelnen «Lernwege, die Spuren hinterlassen». Zwischenmenschliche Begegnung, Kreativität und Spontanität sind dabei die treibenden Kräfte, die Themen und Herausforderungen sichtbar und greifbar machen. Nach der Maxime von J.L. Moreno «Handeln ist heilender als Reden», entstehen neue Ideen, Erkenntnisse und Lösungswege aus dem gemeinsamen Erleben.
«Ich glaube, dass in jedem Menschen ein wertvolles kreatives Potential innewohnt, das ihm neue Wege eröffnen kann. Meine Vision? Dieses Potential zu nutzen, um die Zusammenarbeit in Unternehmen, die Gesellschaft und somit die Welt ein bisschen besser zu machen.»
Daniel Rieth!
Let's pitch
Daniel Rieth ist als Gründer-Coach und Dream Developer immer im Einsatz für Perspektive und Miteinander. Er unterstützt Menschen, ihre Träume in die Tat umzusetzen und ihre Potenziale zu entfalten. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Startup- und Unternehmenswelt ist er ein erfolgreicher Impuls-Geber, Sparringspartner und Katalysator für Kommunikation und Teamwork.
Eine seiner Spielwiesen: Menschen dabei zu unterstützen, ihre Bedarfe so zu kommunizieren, dass sie ihren Zielen näherkommen.
«Wer relevante Informationen filtert und diese in attraktive Geschichten verpackt, ist in der Lage, einfache Bilder mit Klarheit in den Köpfen der Adressaten zu malen.»

Eva Gruber!
Eva Gruber ist Coach für Gewohnheiten und mentale Fitness, Sprecherin und Bestseller-Autorin. Sie unterstützt Unternehmer:innen, Manager:innen und deren Teams, die «zu viel am Teller haben», Wohlbefinden, Beziehungen und Höchstleistung zu verbessern. Wie? Durch das Erkennen unserer mentalen Selbstsabotage (hindernden, negativen Gedanken) und den Aufbau unterstützender Routinen und einfacher Gewohnheiten.
Eva ist Dozentin des dritten Moduls. Im Spontan-Video sagt sie kurz mit, was euch erwartet.

Martin Geisenhainer!
Martin Geisenhainer ist Gründer von Participation Rocks und war Dozent am SCIL (Swiss Competence Centre for Innovation in Learning) der Hochschule St. Gallen. Er ist überzeugt, dass nachhaltiges Lernen in der Co-Creation erfolgt. Martin begleitet Organisationen bei der Einführung partizipativer Lern- und Arbeitsformen und unterstützt regelmässig Veranstaltungen zu diesem Thema, z.B. im Rahmen des gegründeten Swiss Social Collaboration Summit. Er hilft ganzheitliche Lernszenarien zu formen, was individuelles, autonomes Lernen ermöglicht. Weiter ist Martin bestens vernetzt in der Szene von Menschen, die sich für neue Formen der Zusammenarbeit stark macht und ist Coach der Methode WOL (Working Out Loud).
Heiko Specking!
Heiko Specking tummelt sich seit über 30 Jahren im breiten Themengebiet des verantwortlichen Handelns sowie der Transformation. Seine besondere Expertise liegt im breiten Spektrum des nachhaltigen Investierens, der Philanthropie und des systemischen Wandels.
Er vermittelt Wissen und Zusammenhänge zu regenerativen Prinzipien und überrascht gerne mit Fragestellungen, die helfen neue Perspektiven in (Denk- & Tun-) Prozesse mit einfliessen zu lassen.
Leidenschaftlich ermöglicht und verfolgt er den Beziehungsaufbau zwischen Menschen und betrachtet gerade auch unternehmerisches Wirken im Gesamtkontext. Lernen versteht er dabei als logische Konsequenz des Austausches mit einem Gegenüber, einer Gemeinschaft und nicht zuletzt der Umwelt als Ganzes.

Eva Isberg!
Eva Isberg ist Weiterbildungsverantwortliche und Design-Thinking-Expertin bei Intrinsic. Als Strategische Designerin hält sie ausserdem Lehraufträge an der Zürcher Hochschule der Künste inne. Als ehemalige Lehrperson und amtierendes Behördenmitglied liegt Evas Fokus auf der Schulentwicklung.

Georg Gusewski!
Georg ist der Gründer von Education Architects und hat einen Master in Philosophie, Biologie und biologischer Anthropologie. Er hat an der Universität Basel in der Medizinethik gearbeitet, ist Mitbegründer des Philosophicum Basel und hat angehende Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit (FaGe) unterrichtet. Von 2017 bis 2021 war er Mitarbeiter bei der ICT Bildung (BL) und seit 2021 ist er Teilprojektleiter im Projekt Ausbau Digitalisierung: Weiterbildung und Schulentwicklung (Volksschulen BS).
Haben wir ein Recht auf Vergessen? Ja!
In der heutigen Informationsflut ist das Kontextualisieren und Lernen von Informationen eine Schlüsselkompetenz.
Mit persönlichem Wissensmanagement (PWM) können wir das Vergessen fördern und gleichzeitig unsere Lernergebnisse nachhaltig sichern. Wir lernen die Methode eines Second Brains kennen und erarbeiten, wie diese nachhaltig für die persönliche und berufliche Bildungsarbeit genutzt wird.
Folgende Partner stehen hinter dem Edupreneur-Programm.


HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ist der wissenschaftliche Partner für den «CAS Edupreneur & Learning Design». Sie steht für praxisnahe und handlungsorientierte Studiengänge und ermöglicht, im Studium Gelerntes direkt im Beruf anzuwenden. Die HWZ ist die grösste, rein berufsbegleitenden Fachhochschule für Wirtschaft in der Schweiz und befindet sich direkt beim Hauptbahnhof Zürich.
Intrinsic
Intrinsic ist ein Unternehmen für angewandte Bildungsrevolution. Sowohl in Schulen wie auch in Unternehmen unterstützt Intrinsic die Kultur des selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Lernens. Intrinsic setzt ein Lernparadigma fürs Zeitalter der Digitalität konsequent um und leistet damit einen Beitrag zur Bewältigung der grossen Herausforderungen im 21. Jahrhundert.
Intrinsic.ch – Wir lernen Lernen
Kaufmännischer Verband Schweiz
Der Kaufmännische Verband ist seit fast 150 Jahren das Kompetenzzentrum für Bildung und Beruf im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld sowie im Detailhandel. Als Träger bzw. Mitträger verschiedener Berufs- und Fachprüfungen gestaltet er das Schweizer Bildungssystem aktiv mit und engagiert sich in nationalen Gremien und Kooperationsprojekten – von der Grundbildung bis zur höheren Berufsbildung.